Stadiongala am 05. Juni 2009 in Frankfurt
Wie alles begann!
- Ausschreibung des TSV am 04.06.2008 zur Teilnahme bei der Stadiongala anlässlich zum internationalen deutschen Turnfest in Frankfurt am Main am 05. Juni 2009 in der Commerzbankarena
- Meldung der Teilnehmer incl. Kleider- und Schuhgrößen im Gymnet bis zum 01.08.2008
- Schulungstermin der ÜL der Kindergruppen am 08.11.2008 beim DTB in Frankfurt
- Schulung für den "roten Rahmen" am 01.02.2009 ebenfalls beim DTB
- Probentermine der Kindergruppen "Läufer" am 05.04. und 16.05.2009 in Pfungstadt im Stadion
- Großprobe für die "Roten" in Baunatal am 25./26.04.2009
- ab da, wöchentliche Proben der TN des "roten Rahmens"
- Proben in der Turnfestwoche am 03.06.2009 die "Läufer"-Kinder
- Gesamtprobe am 04.06.2009 der "Roten" morgens und nachmittags, sowie nachmittags der "Läufer"-Kinder
- am Abend des 04.06.2009 20.15 Uhr Generalprobe mit allen TN (teilweise ohne Kostüme) in der Commerzbankarena
- Das Ende: Am 05.06.2009 mit etwas Verspätung eine gigantische Abschlussveranstaltung mit Gänsehautgarantie! Alle 12 Kinder und 11 "Rote" sind sich einig, das war ein unvergessliches Erlebnis was einem immer in Erinnerung bleibt!
Der große Tag!
Das Turnfest ist vorbei, aber die Erinnerung daran wird den 23 „kleinen“ und „großen“ Turnern des TSV 1904 Nieder-Mörlen und den Helfern niemand nehmen. Die Mühe der Organisation und der Proben hat sich gelohnt, es war ein unvergessliches Ereignis für die TSV`ler. 12 „Läufer“-Kinder und 11 aus dem „roten Rahmen“ waren bei der gigantischen Abschlussveranstaltung in der Commerzbankarena in Frankfurt am Main dabei. Gemeinsam ist man mit dem Bus nach Frankfurt gefahren. Dort angekommen hieß es sich fertig machen für den großen Auftritt. Schminken, umziehen und warten.....
Die Erlösung kam mit Beginn der Musik. Mit etwas Verspätung ging es endlich los. 1 ½ Stunden Choreografie wurden abgerufen. Die Kinder sausten erst mit roten Ballons und später mit verschiedenen Flaggen durchs Stadion. Die „roten“ bildeten einen Rahmen mit Hunderten anderen Sportlerinnen und haben auf die unterschiedlichsten Musikstücke die verschiedenen Darbietungen umrahmt. Konzentration war bis zu Letzt gefordert um sich nicht durch die einzelnen Showeinlagen, Turndarbietungen und Feuerwerke mit Konfettikanonen vom eigentlichen Einsatz ab lenken zu lassen.
Am Ende wurde ein riesiges Herz gebildet und alle Teilnehmer kamen zum Finale zusammen. Wer bis dahin noch kein „Gänsehautfeeling“ verspürte bekam es spätestens bei der Nationalhymne und alle waren einfach nur stolz dabei gewesen zu sein. Die Kinder genossen das abtanzen und toben im Glitzer und Konfetti.